KursAngebot

Was machen die denn da so bei den Sporthunden?

Wir möchten ein vielfältiges und interessantes Angebot für unsere Mitglieder bereit stellen. Und wir wollen als Trainer selbst dabei Spaß haben.

 

Neben den unten aufgelisteten Kursstunden planen wir monatlich wechselnde Angebote: Aktivspaziergänge, Stadtgänge, Themen-Tage wie Dummy oder Tricksen, Sonderstunden, Halbtagesevents, gemeinsame Ausflüge, spezielle Angebote, Vorträge, Stammtische, Gemeinschaftsevents...

Oder oder oder... Schau einfach in die Termine, ob bereits etwas passendes für Dich dabei ist!

 

Sag uns, was Du Dir wünscht, schlag Themen oder Inhalte vor, biete selbst Etwas für andere an! 

Wir freuen uns drauf!


Zeiten

Montag

  • 17:00 - 18:00 Uhr: Sitz, Platz, Fuß 
  • 18:00 - 19:00 Uhr: Basiskurs
  • 19:00 - 20:00 Uhr: Basiskurs

Dienstag

  • 16:30 - 17:30 Uhr: Rally Obedience Fortgeschrittene
  • 17:30 - 18:30 Uhr: Rally Obedience Fortgeschrittene

Mittwoch

  • 16:30 - 17:30 Uhr: Rally Obedience Anfänger
  • 18:30 - 19:30 Uhr: Kombigruppe Unterordnung & Fun

Donnerstag

  • 16:30 - 18:00 Uhr: Dancing Dogs

Samstag

  • 09:00 - 10:00 Uhr: Funsports
  • 10:00 - 11:00 Uhr: Rally Obedience Fortgeschrittene
  • 11:00 - 12:00 Uhr: Rally Obedience Anfänger

Sonntag

  • 10:00 - 11:30 Uhr: Longieren
  • 17:00 - 18:00 Uhr: Junghundegruppe

Für Kursanfragen wende Dich bitte an unsere Ausbildungskoordinatorin Claudia unter info@sporthunde-wiesbaden.de.


Bitte beachte, dass für Neumitglieder zunächst die Teilnahme an einem der Basiskurse verpflichtend ist, bevor nach Rücksprache mit den Trainern der Besuch weiterer Kurse möglich ist. 

Kurbeschreibungen

Basiskurse

sind gedacht für Hunde und deren Besitzer, die sich gemeinsam das kleine „Hunde-Einmaleins“ erarbeiten möchten und verpflichtend für Neumitglieder, bevor sie dem Trainingsstand entsprechend in weitere Kurse wechseln können. Dem Alter der Teams sind dabei keine Grenzen gesetzt, die Hunde sollten jedoch mindestens 4 Monate alt sein.

 

In jeder Einheit werden eigene Inhalte zu verschiedenen Themen in Theorie und Praxis vermittelt.

Dazu gehören:

  •     Lernverhalten beim Hund: Einsatz des Clickers, Belohnung und Timing
  •     Aufmerksamkeit auf und die richtige Motivation durch den Besitzer
  •     spielerisches Erlernen des kleinen und des großen Hunde-Einmaleins

 

Zum Kurs mitgebracht werden sollen viele kleine Leckerchen in einer gut zu erreichenden Leckerlietasche und ggf. ein Clicker. Bitte keine Flexileinen für die Stunden nutzen.



Rally Obedience

Rally Obedience als Sportart setzt sich weitgehend aus Übungsteilen vor allem aus der Fußarbeit von Obedience, aber auch aus Elementen von Dogdance und Agility zusammen. RO wird mit Hilfe von Schildern ausgeführt, die die Übungen sowie die Reihenfolge angeben. Im Vergleich zu dem traditionellen Obediencesport ist es im RO erwünscht, während der Übungen mit dem Hund mit Hör-und /oder Sichtzeichen zu kommunizieren.

 

Motivationsmittel für den eigenen Hund (Futter od. Spielzeug) sind mitzubringen und ggf. eine Leckerlietasche und ein Clicker. Bitte keine Flexileinen für die Stunden nutzen.



Agility

Beim Agility muss der Hund auch ohne Leine mit dem Besitzer zusammen arbeiten. Ein Gewisser Grundstock an Ausbildung sollte hier also bereits gelegt sein. Die volle Sprunghöhe sollte erst mit 15 Monaten gesprungen werden, bereits jüngere Hunde können aber spielerisch bereits an die Sportart herangeführt werden und es kann beispielsweise am Gerätefokus gearbeitet werden. Die Kurse sind nach unterschiedlichen Leistungsstufen unterteilt. 

Belohnungs- und Motivationsmittel für den Hund (Zergel, Ball, Futter o.ä.) sind mitzubringen.



Fun Sports

Hier steht der Spaß am gemeinsamen Miteinander im Vordergrund. Hier werden kleine ganz unterschiedliche Spaßparcourse gestellt (oder Spiele gespielt ), die nicht einer Sportart zugeordnet werden können und Impulskontrolle wird dabei groß geschrieben. An sich können alle Hunde unabhängig von Größe und Alter teilnehmen, allerdings ist eine hohe Sozialverträglichkeit Voraussetzung. Wir werden viel zeitgleich trainieren und nicht immer wird es möglich sein, die Leine dranzulassen und soll auf Dauer auch ganz wegbleiben. Clicker und viele kleine Leckerlies solltet ihr unbedingt dabeihaben.



Longieren

Das Motto hier ist "Distanz schafft Nähe". Die Hunde lernen das Innere des  Longierkreises als Tabu-Zone, die körpersprachliche Kommunikation zwischen Mensch und Hund wird gefördert und verfeinert. 

Mitzubringen sind viele kleine Leckerchen in einer gut zu erreichenden Tasche und einen Clicker.



Junghunde

Für Junghunde ab der 16. Lebenswoche bieten wir eine Junghundestunde an. Spielerisch werden die Grundkommandos weiter verfestigt und an der Mensch-Hund-Beziehung gearbeitet. 

Motivationsmittel für den eigenen Hund (Futter od. Spielzeug) sind mitzubringen und ggf. eine Leckerlietasche und ein Clicker. Bitte keine Flexileinen für die Stunden nutzen.



Kombigruppe

Die Kombigruppe ist für Hunde gedacht die schon einen gewissen Grundgehorsam haben und verträglich mit anderen Hunden sind. Sie sollten Kommandos wie Sitz, Platz, Fuß schon können und im Freilauf abrufbar sein. In der Kombigruppe wird zum einen Unterordnung unter Ablenkung anderer Hunde geübt und zum anderen Elemente aus dem Agility spielerisch bearbeitet. Bitte bringt viele kleine Leckerchen und/oder ein Spielzeug mit und bitte keine Flexileine.

Dancing Dogs

Mensch und Hund dazu zu bringen, sich gemeinsam tänzerisch zur Musik zu bewegen, ist das Ziel bei Dancing Dogs. Dabei greifen wir Elemente aus verschiedenen Hundesportartarten auf und kombinieren diese so, dass sie den Hund durch den Wechsel von Denk- und Laufarbeit seinem Trieb entsprechend motivieren und ihn dabei sowohl körperlich als auch geistig auslasten. Basis ist der Longierkreis. Solche Geräte aus dem Agility, wie z B. Tunnel und Hürden, die der Hund im Laufen um den Kreis arbeiten kann, werden in den Kreis integriert. Stationen, an denen der Hund Tricks zeigen kann, etwa auf einem Hocker oder Bodentarget, steuert der Hund nur auf Kommando des Hundeführers/der Hundeführerin an. Verschiedene Gangarten, Wechsel und Figuren am Longierkreis, die jeweiligen Tricks und Posen, die der Hund einnehmen und der Mensch auf seine Weise unterstreichen kann, interpretieren die ausgesuchte Musik, wie es jeweils gefällt. Dancing Dogs bietet so Mensch und Hund eine Vielzahl an kreativen Gestaltungs- und Kombinationsmöglichkeiten, je nachdem, welche individuelle Vorlieben Ihr habt und welche Tricks und Kommandos Euer Vierbeiner beherrscht. Wie bei Dogdance trainieren wir Körperunabhängigkeit, d.h., der Hund soll sich nicht davon irritieren lassen, wenn wir selbst tanzen, uns in eine andere Richtung als er bewegen oder eine andere Ebene einnehmen. Wir stärken den Hund darin, auf Wortkommandos zu hören und sich auch aus größerer Distanz führen zu lassen. 

Vorausgesetzt werden ein gewisser Grundgehorsam, das Beherrschen von ein paar Grundkommandos (Sitz oder Platz) und Tricks (wie z.B. das Drehen rechts- oder linksherum, Pfötchen geben oder Kinn).

Mitbringen solltet Ihr den Spaß am gemeinsamen Üben und Freude an der Bewegung zu Musik.

Hier könnt Ihr schauen, wie so eine kleine Choreoaussehen kann. 😊

https://youtu.be/jyzOx1dOB_E?si=63JmqQWL_xoc1XgB